Das passende PV-Set mit einem Klick im Warenkorb
Hochwertige PV-Komponenten zu fairen Preisen
Spannende Angebote für Einsteiger und Experten
*** Mehrwertsteuerbefreiung für Endkunden. *** Um von der 0% Mehrwertsteuer-Regelung Gebrauch machen zu können, müssen Sie Endverbraucher sein.

UNSERE ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an häufig gestellten Fragen unserer Kunden zum Thema Balkonkraftwerk.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne beraten zur Seite. Nutzen Sie hierfür einfach unser
Kontaktformular, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

UNSERE ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an häufig gestellten Fragen unserer Kunden zum Thema Balkonkraftwerk.

Der optimale Aufstellort für Ihr Balkonkraftwerk hat eine Ausrichtung nach Süden und einen Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad. Zudem sollten Ihre Steckdose und der Stromkreis auf dem aktuellsten Stand sein. Durch die verschiedenen Montagesysteme können Sie Ihre Solarmodule optimal ausrichten und an Ihre Bedürfnisse und Ihre Umgebung anpassen, um maximale Erträge zu erreichen. Denn auch mit einer Ost- oder West-Ausrichung ist eine Solarstromgewinnung möglich und ertragreich. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Ihr Balkonkraftwerk nicht durch Verschattung – zum Beispiel durch Bäume oder andere Gebäude – beeinträchtigt wird. Dies führt zu einer Ertragsminderung.
Ja, ein Balkonkraftwerk ist genehmigungspflichtig. Sie müssen es bei Ihrem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anmelden. Oftmals gibt es eine vereinfachte Anmeldung für Erzeuger von max. 600 Watt PV-Anlagen. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Qualität von Photovoltaikmodulen hat sich durch die langjährige Entwicklung stetig verbessert. Die hohen qualitativen Standards spiegeln sich auch in einer extremen Witterungsbeständigkeit der Solarmodule wieder. Folglich geben Hersteller oftmals eine durchschnittliche Lebensdauer der Module von 25 bis 30 Jahren an. Lediglich die Lebensdauer des Wechselrichters ist mit mindestens 10 Jahren geringer. Für eine weitere ertragreiche Nutzung sollte dieser erneuert werden. Bei entsprechender Pflege hat Ihr Balkonkraftwerk demnach eine Lebensdauer von durchschnittlich 25 bis 30 Jahren.
Das Ausgangskabel des Wechselrichters wird mit einer beliebigen Steckdose im Haushalt verbunden. Um diesen Prozess normgerecht durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, wie der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) ein Wieland-Steckersystem zu benutzen. Da das Balkonkraftwerk nun mit Ihrem Haushalt verbunden ist, kann die umweltfreundliche Stromnutzung nun losgehen.

Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Im Gegensatz zum Netzstrom hat der Solarstrom des Balkonkraftwerkes einen kürzeren Weg zu Ihrem Kühlschrank. Deswegen wird der Solarstrom zuerst genutzt.

Für PV-Produkte, die ab dem 01.01.2023 ausgeliefert werden, gilt ein Mehrwertsteuersatz von 0 Prozent. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist, dass der Käufer auch gleichzeitig der spätere Betreiber der Anlage ist. Abgesehen davon muss die Solaranlage oder das Balkonkraftwerk auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert werden. Im Hinblick auf die Leistung darf die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage nicht mehr als 30 kWp (Kilowattpeak) laut Marktstammdatenregister betragen.

Letztendlich lohnt es sich mehr, ein Balkonkraftwerk mit einem 600-Watt-Wechselrichter zu kaufen als ein Gerät mit einem 800-Watt-Wechselrichter.


Das liegt an folgenden Gründen:

  • Höhere Anschaffungskosten für 800-W-Wechselrichter
  • Bei 410-W-Modulen: 600-W-Wechselrichter startet früher UND schaltet später ab als 800-W-Wechselrichter.
  • Grundlast des Verbrauchs in der Regel niedriger als 800 W
  • Der Zugewinn an Solarerträgen durch 800-W-Gerät ist minimal (10 kWh/Jahr)
  • 600 W Wechselrichter hat das beste Preis-Leistungsverhältnis
Der optimale Aufstellort für Ihr Balkonkraftwerk hat eine Ausrichtung nach Süden und einen Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad. Zudem sollten Ihre Steckdose und der Stromkreis auf dem aktuellsten Stand sein. Durch die verschiedenen Montagesysteme können Sie Ihre Solarmodule optimal ausrichten und an Ihre Bedürfnisse und Ihre Umgebung anpassen, um maximale Erträge zu erreichen. Denn auch mit einer Ost- oder West-Ausrichung ist eine Solarstromgewinnung möglich und ertragreich. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Ihr Balkonkraftwerk nicht durch Verschattung – zum Beispiel durch Bäume oder andere Gebäude – beeinträchtigt wird. Dies führt zu einer Ertragsminderung.
Ja, ein Balkonkraftwerk ist genehmigungspflichtig. Sie müssen es bei Ihrem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anmelden. Oftmals gibt es eine vereinfachte Anmeldung für Erzeuger von max. 600 Watt PV-Anlagen. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Qualität von Photovoltaikmodulen hat sich durch die langjährige Entwicklung stetig verbessert. Die hohen qualitativen Standards spiegeln sich auch in einer extremen Witterungsbeständigkeit der Solarmodule wieder. Folglich geben Hersteller oftmals eine durchschnittliche Lebensdauer der Module von 25 bis 30 Jahren an. Lediglich die Lebensdauer des Wechselrichters ist mit mindestens 10 Jahren geringer. Für eine weitere ertragreiche Nutzung sollte dieser erneuert werden. Bei entsprechender Pflege hat Ihr Balkonkraftwerk demnach eine Lebensdauer von durchschnittlich 25 bis 30 Jahren.
Das Ausgangskabel des Wechselrichters wird mit einer beliebigen Steckdose im Haushalt verbunden. Um diesen Prozess normgerecht durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, wie der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) ein Wieland-Steckersystem zu benutzen. Da das Balkonkraftwerk nun mit Ihrem Haushalt verbunden ist, kann die umweltfreundliche Stromnutzung nun losgehen.

Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Im Gegensatz zum Netzstrom hat der Solarstrom des Balkonkraftwerkes einen kürzeren Weg zu Ihrem Kühlschrank. Deswegen wird der Solarstrom zuerst genutzt.

Für PV-Produkte, die ab dem 01.01.2023 ausgeliefert werden, gilt ein Mehrwertsteuersatz von 0 Prozent. Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist, dass der Käufer auch gleichzeitig der spätere Betreiber der Anlage ist. Abgesehen davon muss die Solaranlage oder das Balkonkraftwerk auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert werden. Im Hinblick auf die Leistung darf die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage nicht mehr als 30 kWp (Kilowattpeak) laut Marktstammdatenregister betragen.
meinsolarshop.de-Solarmodule-Sonne

Sie haben weitere Fragen zum Thema Photovoltaik?

Kein Problem! Schicken Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen.

Sie haben weitere Fragen zum Thema Photovoltaik?

Kein Problem! Schicken Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen.

Anfrageformular
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anfrageformular
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.